HERZLICH WILLKOMMEN!
Seminarhaus Weng "Mensch im Zentrum"
Das Seminarhaus Weng ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um sich zu entwickeln, zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Unter dem Leitgedanken „Mensch im Zentrum“ (MiZ) vereinen sich hier zwei eigenständige Bereiche, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen: die Bildungs- und Begegnungsstätte und die Psychologische Praxis, die bereits seit 2009 besteht.
In unserer Bildungs- und Begegnungsstätte laden wir dazu ein, gemeinsam zu lernen. Pädagogische Fachkräfte finden hier Fort- und Weiterbildungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Haltung stärken. Teams kommen zusammen, um ihre Zusammenarbeit zu vertiefen, ihre Kommunikation zu klären und ihre gemeinsame Wirksamkeit zu entfalten. In offenen Arbeitskreisen entstehen Räume für Austausch, für Fragen, für neue Ideen. Unsere Angebote sind nicht von der Stange – sie entstehen aus dem Moment, aus dem Bedarf und aus dem echten Interesse an Entwicklung.
Ergänzt wird dieser Raum durch die Psychologische Praxis von Dorett Bruckbauer. Hier geht es um professionelle Begleitung, um persönliche Klärung und um fachliche Reflexion. Unsere Supervisionen bieten Unterstützung für Menschen, die in herausfordernden beruflichen Kontexten arbeiten. Die Weiterbildung für Fachanwälte (Verkehrs- & Verwaltungsrecht) und Fahrerlaubnisbehörden verbindet juristische Expertise mit psychologischem Tiefgang. Und wer sich auf eine MPU vorbereitet, findet hier eine Beratung, die nicht nur informiert, sondern versteht. Die Praxis ist ein Ort für ehrliche Auseinandersetzung – mit sich selbst, mit dem Beruf und mit dem Leben.
Was beide Bereiche verbindet, ist die Haltung: Wir arbeiten mit Menschen, nicht mit Konzepten. Wir hören zu, fragen nach und gestalten gemeinsam. Wenn Sie einen Ort suchen, der nicht nur Angebote macht, sondern Begegnung ermöglicht – dann sind Sie bei uns richtig.
In unserem aktuellen Booklet finden Sie eine detaillierte Übersicht aller Termine sowie Fortbildungen, die im MiZ stattfinden oder bereits stattgefunden haben.
Aktuelles Programmheft 2024/25
Im Herbst 2025 wird der Veranstaltungskatalog für 2025/26 auf unserer Website erscheinen.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses besonderen Ortes zu werden.
Das MiZ als ...
Bildungs- und Begegnungsstätte für pädagogische Fachkräfte
Das MiZ versteht sich einerseits als Bildungsstätte und ergänzt als weiterer Baustein das vorhandene Fort- und Weiterbildungsangebot für Fachkräfte im sozialen Bereich in der Region.
Das ausgewählte Veranstaltungsangebot stellt sich sowohl den aktuellen arbeitsfeldspezifischen als auch den berufsgruppenübergreifenden Bedürfnissen und Herausforderungen.
So können hier pädagogische Fachkräfte aus allen sozialen Handlungsfeldern von- und miteinander lernen und profitieren, in dem sie ihr Wissen erweitern, Fähigkeiten vertiefen, Erfahrungen bzw. Kenntnisse austauschen und sich dabei intensiv vernetzen.
Psychologische Praxis
Die Praxis von Diplom-Psychologin Dorett Bruckbauer (Univ) eröffnet im MiZ andererseits einen geschützten Raum für individuelle, berufliche Prozessbegleitung (Leitungs-, Team- und Einzelsupervision) – immer mit Blick auf die jeweiligen beruflichen Herausforderungen.
Zudem bietet Dorett Bruckbauer als Fachpsychologin für Verkehr (BdP) Fahreignungsfördernde Interventionen (FFI) und Weiterbildungen für Fachanwälte (Verkehrs- & Verwaltungsrecht) bei der RAK München und Fahrerlaubnisbehörden an. Dafür bringt Sie bereits über 20 Jahre Erfahrung in der verkehrstherapeutischen Rehabilitation mit. Sie war mehrere Jahre bei TÜV Süd Life GmbH als Sachverständige für Fahreignungsdiagnostik für die Erstellung von MPU-Gutachten zuständig, bevor sie 2009 ihre Freie Psychologische Praxis eröffnete.
„Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
(Galileo Galilei)
Schwerpunkte der Bildungs- & Begegnungsstätte
Sie arbeiten im sozialen oder pädagogischen Bereich und möchten sich beruflich weiterentwickeln – nicht nach einem vorgegebenen Schema, sondern so, wie es zu Ihrem Arbeitsfeld, Ihren Fragen und Ihren Zielen passt? Dann laden wir Sie herzlich ein, das Seminarhaus Weng „Mensch im Zentrum“ als Ort für individuelle Fortbildung und praxisnahe Entwicklung kennenzulernen.
Bei uns stehen nicht vorgefertigte Programme im Vordergrund, sondern Ihre Anliegen. Wir bieten keine datierten Seminare oder Workshops an, sondern gestalten gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Ihrer beruflichen Realität orientieren. Ob Sie als Einzelperson, als Team oder als Einrichtung zu uns kommen: Ihre Fortbildung entsteht im Dialog – und wird passgenau auf Ihre Themen, Ihren Zeitrahmen und Ihre Zielsetzung abgestimmt.
Unsere Veranstaltungen sind praxisnah, interaktiv und methodisch vielfältig. Sie bieten Raum für Reflexion, für neue Impulse und für die Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um die Stärkung Ihrer Gestaltungsfähigkeit, Ihrer Perspektiven und Ihrer persönlichen Ressourcen. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Arbeit zu reflektieren, neue Ansätze zu entwickeln und tragfähige Lösungen für Ihren Alltag zu finden.
Im Seminarhaus Weng lehren Fachkräfte für Fachkräfte – mit Erfahrung, mit Haltung und mit einem offenen Blick für das, was Sie bewegt. Unsere Fortbildungen entstehen aus der Praxis und sind auf nachhaltige Wirkung angelegt. Sie fördern nicht nur Ihre fachliche Weiterentwicklung, sondern auch Ihre berufliche Zufriedenheit und Ihre mentale Stabilität – denn pädagogisches Arbeiten braucht Klarheit, Austausch und kontinuierliche Entwicklung.
Unsere Räume bieten Ihnen dafür eine ruhige und inspirierende Lernumgebung, in der konzentriertes Arbeiten ebenso möglich ist wie kollegiale Vernetzung. Hier entstehen keine fertigen Antworten, sondern tragfähige Impulse, die sich aus Ihrer Praxis heraus entwickeln und direkt in Ihren Berufsalltag übertragen lassen.
Wenn Sie eine Fortbildung suchen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Sie als Fachkraft ernst nimmt und in Ihrer Entwicklung unterstützt, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir ein Angebot, das wirklich zu Ihnen passt – inhaltlich, methodisch und organisatorisch.
Der Mensch im Zentrum – Ihre Fortbildung beginnt mit Ihnen!
Pflegekräfte leisten täglich Enormes – oft unter Bedingungen, die still und mit großer Verantwortung getragen werden. Sie begleiten, versorgen, trösten, schützen. Die Anforderungen sind hoch: körperlich, seelisch und strukturell. Zeitdruck, emotionale Belastung, Nähe zu Leid und Tod, Konflikte im Team, Grenzverletzungen durch Patientinnen und Patienten – all das gehört zum Alltag. Viele gehen dabei über ihre eigenen Grenzen – leise, professionell, mit beeindruckender Stärke.
Doch auch Stärke braucht Raum zur Regeneration.
Pflege ist mehr als Versorgung. Pflege ist Beziehung, Verantwortung, Präsenz.
Und Pflege braucht psychologische Unterstützung – nicht erst, wenn es zu spät ist.
Unser Seminarhaus Weng steht ab Herbst 2025 auch für fundierte und praxisnahe Fortbildungen für Fachkräfte im sozialen Handlungsfeld der Pflege. Mit wachsender Resonanz haben wir erlebt, wie wichtig es ist, berufliche Identität, Belastbarkeit und Beziehungskompetenz zu stärken – gerade in den Berufen, die täglich mit Menschen arbeiten.
Deshalb erweitern wir unser Angebot: Pflegekräfte und andere Fachpersonen im sozialen Bereich rücken in den Fokus. Unsere neuen Fortbildungsbausteine greifen Themen auf, die oft im Verborgenen liegen, aber große Wirkung entfalten:
Selbstfürsorge, Stressbewältigung, Umgang mit Trauer, Gewalt und Grenzverletzungen, Teamdynamik und Sinnfragen im Beruf.
Diese Fortbildungen schaffen Räume, in denen Belastung ernst genommen und professionell bearbeitet werden kann. Sie sind ressourcenorientiert, praxisnah und psychologisch fundiert – für Einzelpersonen, Teams und Träger. Sie bieten Entlastung, Stärkung und Inspiration.
Denn wer andere stärkt, braucht selbst Stärke. Wer Nähe schenkt, braucht Schutz.
Und wer professionell handelt, verdient professionelle Begleitung.
Wir freuen uns, diesen neuen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen –
für eine Pflege, die nicht nur funktioniert, sondern trägt.
Für eine starke Pflegepraxis, die Zukunft haben soll!
Zusammenarbeit im Team lebt von Vertrauen, Klarheit und gemeinsamen Werten. Doch im oft herausfordernden Berufsalltag mit seinen komplexen Anforderungen und emotionalen Belastungen geraten diese Grundlagen leicht in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, sich bewusst Zeit zu nehmen – für Reflexion, Austausch und gezielte Weiterentwicklung.
Im Seminarhaus Weng „Mensch im Zentrum“ bieten wir Ihnen Teamfortbildungen, die Ihre berufliche Praxis stärken und Ihre Zusammenarbeit nachhaltig fördern. Unsere Angebote basieren auf systemischer Denkweise, lösungsorientierter Gesprächsführung und einer wertschätzenden Haltung, die Entwicklung ermöglicht – nicht durch Druck, sondern durch Begegnung.
Als externes Beratungsteam bringen wir den nötigen Abstand zum Arbeitsalltag mit, um gemeinsam mit Ihnen auf das Wesentliche zu schauen. Wir liefern praxisnahe Impulse, konkrete Hilfestellungen und inspirierende Anregungen für ein faires, lebendiges Miteinander im beruflichen Kontext. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um Haltung: um das bewusste Gestalten von Teamprozessen, das Erkennen und Nutzen individueller Ressourcen und das gemeinsame Entwickeln tragfähiger Lösungen.
Unsere Fortbildungen unterstützen Sie dabei, Kommunikations- und Führungskompetenzen auszubauen, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und die emotionale Belastbarkeit aller Beteiligten zu stärken. Auch Themen wie Selbstfürsorge und Work-Life-Balance finden bei uns ihren Platz – denn sie sind entscheidend für die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit im Team.
Das Erleben von Verbundenheit, das gemeinsame Nachdenken über Werte und das Entwickeln einer tragfähigen Teamkultur fördern nicht nur die Qualität der Zusammenarbeit, sondern auch das Gefühl, gemeinsam etwas bewegen zu können.
Unsere Fortbildungen sind individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Arbeitsfeld zugeschnitten – praxisnah, achtsam und wirksam.
Wenn Sie Ihr Team stärken, Ihre Zusammenarbeit vertiefen und Ihre beruflichen Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit und Klarheit meistern möchten, begleiten wir Sie gern.
Konkrete Angebote und Terminvereinbarungen erfolgen auf Anfrage und nach persönlicher Absprache.
Weil gute Zusammenarbeit Raum braucht – für Entwicklung und Begegnung.
Im Seminarhaus Weng „Mensch im Zentrum“ verstehen wir Arbeitskreise nicht als feste Formate, sondern als lebendige Prozesse, die aus Begegnung entstehen. Sie entwickeln sich aus aktuellen Themen, gemeinsamen Fragen und dem Wunsch, sich mit anderen zu vernetzen, weiterzudenken und Impulse zu setzen. Wer sich mit Herz und Verstand engagiert – in sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufsfeldern und darüber hinaus – findet hier Raum und Resonanz.
Arbeitskreise bieten die Möglichkeit, sich mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um fachlichen Austausch, sondern auch um persönliche Weiterentwicklung, gegenseitige Inspiration und das Erleben von Gemeinschaft.
Das Seminarhaus stellt dafür nicht nur seine Räume zur Verfügung, sondern auch seine Haltung: offen, achtsam und wertschätzend. Unsere Räume laden zum Verweilen, Diskutieren und kreativen Denken ein. Sie bieten Ruhe und Konzentration – und schaffen die Grundlage für echte Entwicklung.
Wir begleiten gerne die Entstehung und Gestaltung Ihres Arbeitskreises mit unserer Erfahrung und Struktur, ohne sie zu formen, sondern indem wir Ihnen (Frei)Raum geben. Die Themen entstehen aus dem, was von Ihnen eingebracht wird – sei es ein Impuls, eine Idee oder ein Gespräch. Ihre Treffen fördern die Vernetzung mit Gleichgesinnten, laden zur Selbstreflexion ein und eröffnen neue Wege, berufliche und persönliche Herausforderungen mit mehr Klarheit und Leichtigkeit zu meistern.
Die Einladung, einen Arbeitskreise zu initiieren, richtet sich an alle, die neugierig bleiben, sich weiterentwickeln möchten und den Austausch als Ressource begreifen. Es ist ein Angebot für Menschen, die nicht nur funktionieren, sondern gestalten wollen – mit Freude, mit Haltung und mit dem Anliegen, gemeinsam zu wachsen.
Wenn Sie ein Thema haben, das Sie bewegt, oder den Wunsch, sich mit anderen auszutauschen, laden wir Sie herzlich ein, Teil eines entstehenden Arbeitskreises zu werden – oder selbst einen Impuls zu setzen.
Die Termine werden individuell auf Ihre Anfragen abgestimmt und orientieren sich an den Interessen der Teilnehmenden.
Weil Austausch bewegt – und Veränderung dort beginnt, wo Menschen sich begegnen.
Schwerpunkte der Psychologischen Praxis
Wer im sozialen oder pädagogischen Bereich arbeitet, trifft täglich Entscheidungen, begleitet Menschen in schwierigen Lebenslagen und trägt Verantwortung – oft unter hohem Zeitdruck und mit komplexen Anforderungen. In diesem anspruchsvollen Umfeld ist es entscheidend, die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und die eigene professionelle Haltung zu stärken.
Im Seminarhaus Weng „Mensch im Zentrum“ bieten wir Ihnen Supervisionen als wirkungsvolle Formate, die Sie dabei unterstützen, Ihre berufliche Praxis gezielt weiterzuentwickeln und Ihre Arbeitsqualität nachhaltig zu sichern. Sie schaffen einen Rahmen, in dem Sie Ihre Arbeit bewusst gestalten, Ihre Ressourcen aktivieren und Ihre Handlungssicherheit stärken können – mit spürbarem Effekt auf Ihre berufliche Zufriedenheit und Ihre persönliche Stabilität.
Die Vorteile liegen somit auf der Hand: Sie gewinnen Klarheit in schwierigen Situationen, verbessern Ihre Kommunikation im Team, stärken Ihre fachlichen Kompetenzen und reduzieren Belastungen, bevor sie zur Überforderung werden. Sie erhalten konstruktives Feedback, entwickeln neue Lösungsansätze und steigern Ihre berufliche Zufriedenheit – weil Sie nicht allein bleiben, sondern Ihre Themen im geschützten Rahmen besprechen können.
Supervision ist strukturiert, lösungsorientiert und praxisnah – mit direktem Nutzen für Ihren Berufsalltag. Sie bietet Ihnen darüber hinaus einen intensiven Reflexionsraum, in dem Sie Ihre berufliche Rolle, Ihre Kommunikation und Ihre Arbeitsbeziehungen gezielt weiterentwickeln können. Dieses Format der beruflichen Prozessbegleitung hilft, Stärken zu erkennen, Konflikte zu bearbeiten und Ziele klar zu definieren.
Ob als Einzelperson, Team oder Gruppe: Sie werden von Diplom-Psychologin Dorett Bruckbauer als erfahrene Supervisorin begleitet, die langjährige Erfahrung und fachliche Expertise mitbringt. Unsere Supervisionen basieren auf Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und professioneller Begleitung.
Wenn Sie Ihre berufliche Praxis gezielt verbessern und Ihre Entwicklung aktiv gestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Wir bieten Ihnen flexible Terminvereinbarungen, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Räume, die Entwicklung ermöglichen.
Mehr Klarheit, mehr Sicherheit, mehr Zufriedenheit – gemeinsam reflektieren und professionell wachsen.
Sie haben Post von der Fahrerlaubnisbehörde bekommen – eine MPU wurde angeordnet. Vielleicht wegen Alkohol oder Drogen, zu vielen Punkten oder einer Straftat im Straßenverkehr. Und jetzt stehen Sie vor der Frage: Was kommt da eigentlich auf mich zu?
82.261 Autofahrer absolvierten 2023 eine MPU und viele wussten bis zum Schluss nicht, was sie im Rahmen der MPU erwartet. Kein Wunder, dass laut Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) rund ein Drittel die Untersuchung nicht besteht. Doch das muss nicht sein.
Mit der richtigen Vorbereitung steigen Ihre Chancen deutlich.
Und dabei unterstützen wir Sie – persönlich, kompetent und ohne Vorurteile.
Fahreignungsfördernden Interventionen (FFI) bieten Ihnen individuelle, fachlich fundierte Unterstützung – damit Sie Ihre Situation verstehen, Ihre Möglichkeiten erkennen und sich mental wie inhaltlich auf die MPU einstellen können.
Sie erhalten eine individuelle Beratung, die Ihnen Klarheit verschafft:
Was bedeutet Ihre aktuelle Situation? Was erwartet Sie bei der MPU? Was können Sie tun, um sich gezielt vorzubereiten und bestehende Zweifel an Ihrer Fahreignung auszuräumen?
Sie sprechen mit Diplom-Psychologin Dorett Bruckbauer, Fachpsychologin für Verkehrspsychologie (BdP), die über viele Jahre MPU-Gutachten erstellt hat und heute Menschen wie Sie begleitet – mit Erfahrung, Verständnis und einem klaren Blick für das Wesentliche.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Klarheit über Ihre Ausgangslage und die Gründe für die MPU
Verständnis für die Anforderungen und den Ablauf der Untersuchung
Konkrete Strategien zur gezielten Vorbereitung
Fachliche Einschätzung durch eine erfahrene Verkehrspsychologin
Persönliche Beratung mit Raum für individuelle Fragen und Zielsetzungen
Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt. Sie entscheiden, ob Sie 60 oder 90 Minuten in Anspruch nehmen möchten. Die Kosten tragen Sie selbst – aber die Investition lohnt sich: für Ihre Sicherheit, Ihre Klarheit und Ihre Erfolgschancen. Terminvereinbarungen erfolgen individuell und persönlich – ganz nach Ihrem Bedarf.
Lassen Sie sich begleiten – mit Fachwissen, langjähriger Erfahrung und kompetenter Unterstützung.
Sie stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Menschen auf ihrem Weg zurück zum Führerschein zu begleiten – sei es als Fachanwältin und Fachanwalt für Verkehrs- und Verwaltungsrecht oder als Mitarbeitende einer Fahrerlaubnisbehörde.
Dabei wissen Sie: Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) ist für Betroffene oft ein Wendepunkt – und für Sie eine Gelegenheit, mit fundierter Beratung echten Unterschied zu machen.
Die Erfahrungen zeigen deutlich: Wer frühzeitig informiert ist und professionell begleitet wird, hat deutlich bessere Chancen, die MPU zu bestehen. Und genau hier kommen Sie ins Spiel.
Doch wie lässt sich die MPU fachlich durchdringen? Wie sind Gutachten aufgebaut, welche Anforderungen werden gestellt, und wie können Sie Betroffene gezielt vorbereiten?
Genau hier setzt unsere Fortbildung an.
Sie erhalten praxisnahes Wissen zur Fahreignungsdiagnostik – verständlich, strukturiert und direkt anwendbar. Sie lernen, psychologische und medizinische Hintergründe zu erkennen, Gutachten systematisch zu analysieren und Ihre Beratung auf ein neues Niveau zu heben. Dabei geht es nicht nur um Paragrafen, sondern um Menschen, die Ihre Unterstützung brauchen.
Diese Fortbildung ist Ihre Chance, fachlich zu wachsen und Ihre Rolle als Berater oder Beraterin zu stärken.
Geleitet wird die Weiterbildung von Dorett Bruckbauer, Diplom-Psychologin und Fachpsychologin für Verkehrspsychologie (BdP). Mit über fünf Jahren Erfahrung als freiberufliche Sachverständige für MPU-Gutachten bei der TÜV Süd Life GmbH bringt sie Insiderwissen und wertvolle Praxiseinblicke mit. Sie zeigt Ihnen, wie Sie Gutachten „lesen“, wie die MPU konkret abläuft und wie Sie Betroffene souverän begleiten – vor, während und nach der Begutachtung.
Die Fortbildung ist flexibel buchbar – als Einzelveranstaltung oder als Teamfortbildung für Kanzleien und Behörden.
Ob bei Ihnen vor Ort oder im Seminarhaus Weng: Wir gestalten die Termine individuell und abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Mit Wissen begleiten. Mit Haltung beraten. Mit Erfahrung überzeugen.